Kleines Judo-Lexikon
Ein paar Informationen zur Aussprache findet Ihr hier.
| A | |
| ashi | Fuß, Bein |
| ashi-waza | Beintechnik |
| awaste | zusammengenommen |
| B | |
| barai/harai | fegen, wischen |
| budo | Oberbegriff für alle japanischen Kampfkünste |
| C | |
| D | |
| dan | Meistergrad* |
| de | herauskommen, vorkommen |
| do | Weg, Prinzip, Grundsatz |
| dojo | "Ort des Begreifens des Weges", Trainingshalle |
| E | |
| F | |
| fusen-gachi | Sieg durch Nichtantreten des Gegners |
| G | |
| gachi | Sieg |
| gake | einhängen, haken |
| gari | sicheln, fegen (des belasteten Beines) |
| gokyo | die 40 Grundwürfe des Kodokan |
| goshi/koshi | Hüfte |
| guruma | Rad |
| gyaku | umgekehrt, vertauscht |
| H | |
| hajime | anfangen, beginnen (Kampfrichterkommando) |
| hansoku-make | Disqualifikation im Wettkampf |
| hantei | Bewertung, Entscheidung |
| hara | Körpermitte |
| harai | fegen |
| hidari | links |
| hiki-wake | unentschieden |
| hishigi | strecken, dehnen |
| hiza | Knie |
| I | |
| ippon | Punkt, vorzeitiger Sieg im Wettkampf |
| J | |
| jime/shime | würgen |
| ju | sanft, nachgebend |
| judogi | Judoanzug |
| judoka | der den Judosport Ausübende |
| K | |
| kansetsu-waza | Hebeltechnik |
| kata | Schulter, Form |
| katame/gatame | unbeweglich machen, fixieren, halten, kontrollieren |
| keikoku | schwere Bestrafung im Wettkampf (waza-ari für Gegner) |
| kinsa | kleinstmöglicher Vorteil im Wettkampf, wird nicht angezeigt |
| ko | klein |
| kodokan | Judoschule in Tokio (gegründet von Jigoro Kano) |
| koka | kleiner technischer Vorteil, kleinste Wertung im Wettkampf |
| kumi-kata | Grifftechnik, die Form des Greifens |
| kyu | Klasse, Stufe, Schülergrad |
| M | |
| mata | Schenkel |
| mate | warten (Kampfrichterkommando) |
| mune | Brust, Oberkörper |
| N | |
| nage | werfen |
| ne-waza | Bodentechnik |
| O | |
| o | groß |
| obi | Gürtel |
| osae-komi | Haltegriff (Kampfrichterkommando) |
| P | |
| Q | |
| R | |
| randori | Übungskampf |
| rei | Gruß |
| S | |
| sangaku | Dreieck |
| sensei | Meister, Lehrer |
| shido | kleine Bestrafung im Wettkampf |
| shime/jime | würgen |
| sono-mama | nicht bewegen! (Kampfrichterkommando) |
| sore-made | Kampfende (Kampfrichterkommando) |
| sutemi-waza | Selbstfalltechniken, Opferwürfe |
| T | |
| tachi-waza | Standtechnik |
| tai | Körper |
| te | Hand |
| te-waza | Handwürfe |
| toketa | Haltegriff gelöst (Kampfrichterkommando) |
| tokui-waza | Spezialtechnik |
| tori | Angreifer, der die Technik Ausführende |
| U | |
| uchi | innen |
| ude | Arm |
| uke | Angegriffener, an ihm wird die Technik ausgeführt |
| ukemi | Fallübung |
| V | |
| W | |
| waza | Technik Kunst |
| waza-ari | Halber Punkt im Wettkampf (2 waza-ari ergeben ippon) |
| X | |
| Y | |
| yoko | Seite |
| yuko | großer technischer Vorteil, Wertung im Wettkampf |
| Z |
*Während weitverbreitet die Meinung vorherrscht, dass ein Schwarzgurtträger ein Judoexperte sei, bedeutet die absolvierte Prüfung zum 1. Dan-Grad vielmehr, dass der Schüler nun wirklich dazu bereit ist mit dem Lernen des Judo zu beginnen. (aus der Website der Internationalen Judoförderation)

